
Ratgeber
Das Immunsystem richtig stärken
Ein starkes Immunsystem schützt uns vor Viren und Bakterien. Das Gute: Wir können selbst aktiv viel dazu beitragen, unser Immunsystem und unsere Abwehrkräfte zu stärken.
Tagtäglich werden wir mit einer Vielzahl an Viren und Bakterien konfrontiert. Damit unser Immunsystem diese erfolgreich abwehren kann, hilft es, die Abwehrkräfte gezielt zu unterstützen. Ein gesunder Lebensstil wirkt sich positiv auf die Immunabwehr aus: Regelmäßige Bewegung, ausreichend Schlaf, ausgewogene Ernährung und Versorgung mit den Vitaminen C, E, D plus Selen und Zink tragen zur Stärkung bei. Zudem wird so eine gesunde Darm-Flora gefördert, welche ebenso wichtig ist für die körpereigene Abwehr.
Seiteninhalte
In Bewegung bleiben
Ob indoor oder an der frischen Luft – es gibt viele Möglichkeiten, aktiv zu sein. Und Bewegung ist wichtig, um den Kreislauf und somit auch die Abwehr anzukurbeln. Bei körperlicher Anstrengung wird Adrenalin ausgeschüttet. Das Hormon sorgt für die Aktivierung und Vermehrung der körpereigenen Abwehrzellen. Körperliche Aktivität im Alltag und Sport können vor einer Vielzahl von nichtübertragbaren Erkrankungen schützen. Neben positiven vorbeugenden Effekten wird körperliche Aktivität auch zur Behandlung von bestehenden Erkrankungen eingesetzt, beispielsweise bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt für Erwachsene wöchentlich 75 Minuten sehr anstrengende körperliche Aktivitäten oder alternativ 2,5 Stunden mäßig körperliche Anstrengung, zum Beispiel mit dem Fahrrad zur Arbeit zu fahren oder zügiges Spazierengehen.
Eine gute Unterstützung bei regelmäßigem Sport kann Magnesium sein, denn Magnesium unterstützt die normale Muskelfunktion. Gleichzeitig trägt Magnesium zu normalen psychischen Funktionen bei, was sich positiv auf die Stimmung auswirken kann.

Ausgewogene Ernährung
Eine gesunde, vollwertige und abwechslungsreiche Ernährung ist für die Unterstützung der körpereigenen Abwehr von großer Bedeutung. Beta-Carotin z. B. steckt in vielen Gemüsesorten und stärkt die Immunzellen des Körpers. Diese sind dafür zuständig uns vor Infektionen und Krankheiten zu schützen. Bohnen, Brokkoli, dunkle Beeren, Karotten, Knoblauch, Nüsse, rote Paprika und Zitrusfrüchte gelten als besonders gut für das Immunsystem. Vitamin C und Zink tragen zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei. Vitamin C ist in Früchten wie Orangen und Zitronen enthalten, aber auch in Kohlgemüse wie Brokkoli und Rosenkohl. Zink findet sich vor allem in Hülsenfrüchten und Schalentieren wieder. Auch Gewürzen wie Ingwer und Zimt wird eine immununterstützende Wirkung nachgesagt.
Nahrungsergänzung
Im stressigen Alltag fehlt uns oft die Zeit, über die Ernährung ausreichend Obst und Gemüse zu uns zu nehmen. Eine gute Nährstoffversorgung ist essentiell für starke Abwehrkräfte, denn diese bilden den Schutzschild gegen Viren und Bakterien. Besonders relevant sind die Vitamine B12, C und D sowie die Spurenelemente Zink und Selen. Durch spezielle Nahrungsergänzungsmittel können wir unseren Körper dabei unterstützen, genügend wichtige Nährstoffe aufzunehmen.
tetesept Immusan® C 800 Depot Complex Tabletten bieten eine ideale 5-in-1 Kombination zur Stärkung der körpereigenen Abwehr. Dank der Depot-Technologie von tetesept kann die Versorgung des Körpers mit Nährstoffen gleichmäßig und über mehrere Stunden erfolgen. So reicht bereits eine Tablette pro Tag aus, um das Immunsystem zu unterstützen.
tetesept Vitamin C 1000 sorgt für die nötige Vitamin C Versorgung in hochdosierter Form. Als 2-Phasen-Depot für die Sofort- und Langzeitversorgung fördern die Tabletten ein gesundes und starkes Immunsystem.
Für schnelle und direkte Versorgung mit Zink: tetesept Zink + Histidin Citrat. Das Konzentrat versorgt den Körper mit der nötigen Menge Zink und aktiviert das Abwehrsystem schnell und effektiv durch Direkt-Sicks.
Eine optimale Selen-Versorgung bieten die tetesept Selen 100 Tabletten. Mit der patentierten Rezeptur wirkt das Präparat antioxidativ und schützt die Zellen und das Immunsystem.
Vitamin D für das Immunsystem
Vitamin D3 ist unabdingbar für ein gesundes Immunsystem. Die positive Nachricht: Es kann vom Körper selbst gebildet werden, wenn unsere Haut dem Sonnenlicht ausgesetzt ist. Das in der Haut vorliegende 7-Dehydrocholesterol wird mit Hilfe von UV-Licht und Wärme (Sonnenstrahlung) in Vitamin D3 umgewandelt. Über das Blut gelangt dies in die Leber, wo es als Vitamin D3 gespeichert wird. Vor allem ältere Menschen sind häufig nicht ausreichend mit Vitamin D versorgt, da die Bildung des Vitamins mit den Jahren abnimmt.
Daher täglich, am besten in der Mittagszeit, einen kurzen Spaziergang in der Sonne einplanen. Hierbei ist es natürlich auch wichtig, den nötigen UV-Schutz sicherzustellen. Neben der natürlichen Zufuhr von Vitamin D durch die Sonne, kann Vitamin D auch über einige Nahrungsmittel aufgenommen werden. Besonders hoch ist das Vorkommen in fetten Fischsorten, wie Hering und Makrele. Da Vitamin D3 hauptsächlich in tierischen Lebensmitteln vorkommt, fällt es gerade Veganern oft schwer, den täglichen Bedarf an Vitamin D3 zu decken. Wem also die Zufuhr über die Ernährung schwer fällt oder wer nicht die Möglichkeit hat sich regelmäßig der Sonne auszusetzen, für den kann es sinnvoll sein, auf Nahrungsergänzungsmittel zurückgreifen. tetesept Vitamin D3 2000 mit hochdosiertem Vitamin D3 kann die Versorgung mit Vitamin D3 unterstützen, z.B. bei einem Mangel an natürlichem Sonnenlicht oder bei einer nicht ausgewogenen Ernährung.

Eine gesunde Darmflora fördern
Unter Darmflora versteht man die Gesamtheit der Mikroorganismen, die den menschlichen Darm besiedeln. Dies sind fast 99 Prozent aller Bakterien, die im und auf dem menschlichen Körper leben. Unsere Darmbakterien sind “gute” Bakterien, denn sie unterstützen die Verdauung, indem sie die Energieversorgung der Darmschleimhaut sicherstellen. Fast 80 Prozent unseres gesamten Immunsystems ist im Darm verortet. Die hier siedelnden Darmbakterien schützen uns täglich wirksam vor Krankheitserregern. Gerät unsere Darmflora aus dem Gleichgewicht, kann es zu Verdauungsproblemen und einer erhöhten Infektanfälligkeit kommen.
Durch die Zufuhr von wichtigen Probiotika (lebende Bakterien) können Darmbakterien aktiv unterstützt werden. Natürliche Mittel hierfür sind beispielsweise Joghurt, Kefir, Sauerkraut und Käse. Kann die ausreichende Versorgung über die Ernährung nicht sichergestellt werden, helfen Nahrungsergänzungsmittel. Mit hochdosierten Milchsäurekulturen plus Niacin und B2 bieten tetesept Proflora® Darm Aktiv-Kulturen Kapseln oder Trinkampullen der Darmflora eine natürliche Unterstützung.
Nasen- und Rachenraum befeuchten
Wenn die Schleimhäute in der Nase und im Rachenraum gut befeuchtet sind, haben Viren es schwerer, sich festzusetzen und einzudringen. Die Schleimhaut bildet nämlich eine Barriere gegen verschiedene Erreger und somit auch eine gute Abwehr. Eine wichtige Reinigungsfunktion hat sie vor allem in der Nase. Ist diese ausgetrocknet, ist ihre Schutzfunktion nicht mehr gegeben, wodurch das Immunsystem beeinträchtigt wird. Effektive Tipps zur Förderung befeuchteter Nasen- und Rachenschleimhäute sind beispielsweise ausreichende Luftfeuchtigkeit in Räumen sicherstellen, viel trinken und Reizstoffe meiden.
Zusätzlich empfiehlt es sich, die Schleimhäute zum Beispiel durch Inhalationen, Nasenspülungen oder ein Meerwasser Nasenspray feucht zu halten. tetesept Meerwasser Nasenspray sorgt für eine natürliche Befeuchtung und reinigt sanft, ohne Gewöhnungseffekte und Konservierungsstoffe. Auch für die Langzeitpflege geeignet und für Kinder ab 2 Jahren.

Stress reduzieren
Stress kann die Abwehrkräfte schwächen und Anfälligkeit für Krankheiten erhöhen. Wer dauerhaft gestresst ist, wird also schneller krank, da Viren, Keime und Bakterien weniger Gegenwehr haben. Zusätzlich werden Stresshormone ausgeschüttet, die eine schwache Immunabwehr zur Folge haben. Gerade deshalb sollte es höchste Priorität haben, dem Körper Ruhephasen und Entspannung zu gönnen, denn oftmals verlieren wir unser eigenes Wohlbefinden im Alltagsstress aus den Augen.
Pflanzliche Mittel können hier in Form von Tee, Tropfen, Ölen oder Bädern die nötige Abhilfe schaffen. Vor allem Baldrian, Melisse, Hopfen, Kamille, Lavendel und Johanneskraut sorgen für einen wohltuenden Entspannungsmoment. Das einzigartige tetesept-Entspannungsbad mit hochwertigen ätherischen Ölen wurde auf die spezifischen Bedürfnisse bei körperlicher und geistiger Anspannung abgestimmt. Sie führt im Zusammenspiel mit warmem Wasser nachweislich und langanhaltend zu innerer Ruhe und Ausgeglichenheit. Neben einem Bad helfen tetesept Johanneskraut Kapseln bei emotionaler, nervlicher Belastung und fördern die innere Ausgeglichenheit.
Positiv denken
Positive Gefühle regen eine bestimmte Hirnregion an und sorgen so für bessere Abwehrkräfte. Das Glückshormon Dopamin regt Teile des Immunsystems an, wenn der Körper eine große Menge des Hormons ausschüttet. Es werden Zellen aktiviert, die Krankheitserreger bekämpfen und die Abwehr stärken. Außerdem steigt die Zahl der Antikörper im Blut. Positives Denken erhöht zudem die Lebenserwartung, verringert das Risiko für Depressionen, schützt vor Erkältungen, verbessert das Wohlbefinden, senkt das Risiko einer Herz-Kreislauf-Erkrankung und macht in Stresssituationen leistungsfähiger.
Um die Gesundheit zu fördern, ist es also wichtig, positiv zu denken. Ein wichtiger Tipp hierbei ist es, die Gedanken bewusst auf Positives zu lenken und negative Gedanken beiseite zu drängen. Eine gute Übung kann es sein, jeden Abend vor dem Schlafengehen drei Dinge oder Momente zu notieren, die einem über Tag eine Freude bereitet haben. Wir stellen fest: Oft sind es schon sehr kleine Dinge, die uns glücklich machen.
